BrainStore Innovations-Check-Up

Sind Sie unzufrieden mit der Innovationskultur in Ihrer Organisation? Sehen Sie Verbesserungspotenzial? Wird zu viel über Innovation gesprochen und zu wenig gehandelt? Wollen Sie eine schonungslos offene Analyse und einen konkreten Massnahmenplan?
Der "BrainStore Innovations-Check-Up" ist der ideale Prozess, um die Innovations-Fitness Ihrer Organisation zu überprüfen. Das BrainStore-Team überprüft die Schlüsselfaktoren der Innovationsarbeit in Ihrem Haus. Wird mit guten Briefings gearbeitet? Sind die richtigen Personen in Innovationsprozesse integriert? Sind Ihre Mitarbeiter für Innovationsarbeit motiviert? Haben sie Lust auf Zukunft? Wird mit einfachen, robusten, skalierbaren Prozessen gearbeitet? Was geschieht mit guten Ideen?
Einsatz und Mehrwert
Sie möchten wissen: "Ist unsere Organisation fit für die Zukunft?"
So schafft BrainStore Wert mit dem "Innovations-Check-Up":
Genaue Betrachtung der Innovations-Kultur in der Unternehmung
Analyse der Beobachtungen
Massnahmenplan für Verbesserung
Community
Der "Innovations-Check-Up" richtet sich an Innovations-Verantwortliche und Führungskräfte innerhalb der Organisation.
Empfohlene Schritte
Erzählen Sie uns über Ihre Organisation und wir bereiten gerne einen massgeschneiderten Vorgehensvorschlag für den "BrainStore Innovations-Check-Up" vor.
Folgende Faktoren werden im Check-Up betrachtet
- Innovationskultur
- Qualität der Briefings
- Zusammenstellung der Innovations-Teams
- Anreiz und Motivationsfaktoren zur Innovationsarbeit
- Innovationsprozesse: welche sind im Einsatz? Mit welchem Erfolg?
- Road Map. Was geschieht mit guten Ideen?
Arbeitsort
Der "Innovations-Check-Up" findet üblicherweise beim Kunden statt.
Tools
Während des "Innovations Check-Ups" finden Interviews mit Schlüsselpersonen aus unterschiedlichen Bereichen statt, zudem nimmt das BrainStore-Team an Innovations-Meetings teil und organisiert Kurzworkshops.
Vorlaufzeit
Ein "Innovations -Check-Up" dauert in der Regel 2 bis 5 Tage. Die Vorbereitungszeit dauert rund 1 Woche.
Kosten
Beispiele für die Anwendung

Der Kunde liefert Informationen und Feedback und stellt Ressourcen für das Projekt zur Verfügung.

Der Champ ist die Schnittstelle zwischen dem Team und den Auftraggebenden

Jedes Projekt hat ein Leitungsteam, das für die Vorbereitung und Durchführung des Prozesses verantwortlich ist.